Welchen Schutz bietet eine Cyberversicherung?
Die Verantwortung, welche Sie als Notar für die vertraulichen Dokumente und Verträge Ihrer Kunden tragen, ist besonders hoch. Kaum auszumalen sind dabei die gravierenden Auswirkungen, welche ein Hackerangriffs nach sich ziehen würde. Dabei könnten alle Ihre Daten verschlüsselt werden und eine hohe Lösegeldsumme dafür erpresst werden. Folgen davon sind tage- oder sogar wochenlang stillgelegte Büros und ein bleibender Image- bzw. Vertrauensschaden.
Doch nicht nur durch einen Hacker, sondern auch durch Ihr eigenes Verschulden kann es zu einem Cyberangriff kommen. Beispielsweise können durch das Verlieren ihres geschäftlichen Mobiltelefons vertrauliche Daten an Dritte gelangen und es droht Ihnen eine Strafe, da Sie die Geheimhaltungspflichten gegenüber Ihrer Mandanten nicht eingehalten haben. Eine Cyberversicherung kann Ihnen in diesen Fällen eine große Erleichterung bieten, sorgen Sie deshalb lieber für solche Fälle vor.
Eigenschäden
- Rekonstruktion der betroffenen IT-Systemen
- Wiederherstellung verschlüsselter und gestohlener Daten
- Ersatz für Betriebsunterbrechung und daraus resultierende Verluste
Drittschäden
- Schadensersatzansprüche der vom Cyberangriff betroffenen Mandanten
- Abwehr unberechtiger Schadensersatzansprüche durch rechtlichen Beistand
Konstenübernahme
- Forensische Ermittlungen: Schadenursachen, Ausmaß, Ermittlung von Verursacher und Betroffenen
- Krisenmanagement: Unterstützung bei PR-Maßnahmen und Rufwiederherstellung
- Rechtsunterstützung: auf IT-und Datenschutzrecht spezialisierte Anwälte